Experte aus Hawaii referiert zu künstlicher Intelligenz
Ein ungewöhnlicher Gast besuchte kürzlich die Staatliche Realschule Rain, um Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) einzuführen. Der Adidas-Mitarbeiter Mark Isidro, der ursprünglich aus Honolulu stammt und lange Zeit in Washington DC lebte, hat seine Erfahrungen und Kenntnisse über KI mit den Jugendlichen geteilt – ausschließlich in englischer Sprache.
Mit einer beeindruckenden Reise durch verschiedene Kontinente und Lebensstationen begann der Vortrag des Adidas-Experten. Von den sonnigen Stränden Honolulus über die politisch geprägten Straßen Washington DCs bis hin zu einem kleinen bayerischen Dorf - seine Lebensgeschichte fesselte die Schülerinnen und Schüler von Anfang an.
Der Fokus des Vortrags lag aber auf den Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz, insbesondere auf dem Gebiet der generativen KI, die sich durch die Fähigkeit auszeichnet, eigenständig Inhalte zu erstellen. Der Experte erklärte in verständlichen Worten, wie ChatGPT und ähnliche Technologien funktionieren, und verdeutlichte die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf verschiedene Branchen. Besonders beeindruckend war die Offenlegung der rechtlichen Herausforderungen, vor denen Regierungen weltweit im Umgang mit KI stehen. Der Adidas-Mitarbeiter betonte, dass die rasante Entwicklung dieser Technologie den Gesetzgebern eine stetige Anpassung ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen abverlange.
Der Adidas-Mitarbeiter Mark Isidro teilt seine Erfahrungen und Kenntnisse über KI mit den Jugendlichen der 10. Klassen und der Organisatorin des Vortrags Frau Verena Obel – ausschließlich in englischer Sprache.
Die Schülerinnen und Schüler hörten gespannt zu und stellten zahlreiche Fragen. Mutige FragestellerInnen erhielten zur Belohnung exklusive Adidas T-Shirts, die der Mitarbeiter persönlich mitgebracht hatte. Dieses Dankeschön zeigte nicht nur die Wertschätzung für die engagierte Teilnahme der Schülerinnen und Schüler, sondern unterstrich auch die Verbindung zwischen dem globalen Sportunternehmen und der lokalen Gemeinschaft.
Die Veranstaltung endete mit einem Appell des Adidas-Mitarbeiters an die Jugendlichen, die Chancen der sich entwickelnden Technologien zu nutzen und aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft teilzunehmen. Ein inspirierender Tag für die Schule, der die Bedeutung von Wissen, Neugier und grenzüberschreitender Zusammenarbeit unterstreicht.
Der Aufforderung von Mark Isidro, diese neuen Technologien zu nutzen, wurde auch beim Erstellen dieses Artikels gefolgt, den ChatGPT verfasst hat.
Fotos: Stephan Geist
Text: ChatGPT/Verena Obel
Eine Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit – #teilhaben
Auftakt in ein gesundes und nachhaltiges Schuljahr
In der Woche vom 16.-20. Oktober 2023 fand an der Staatlichen Realschule Rain die "Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit" statt. Damit folgte die Schule dem Aufruf des Bayerischen Kultusministeriums, die übergeordneten Bildungsziele Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Fokus des pädagogischen Handelns zu rücken. Die Woche ist nicht nur eine wichtige Bereicherung unseres schulischen Lebens, sondern auch ein integraler Bestandteil unseres Leitbildes. Sie unterstreicht unsere Verpflichtung, Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie zu Selbst- und Fremdverantwortung zu erziehen.
Folgende Projekt und Aktionen umrahmten die Woche:
**Münchner Fitnesstest der Fachschaft Sport**
Den Auftakt zur "Woche der Nachhaltigkeit und Gesundheit" bildete der "Münchner Fitnesstest", der von unserer engagierten Fachschaft Sport organisiert wurde. Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen stellten ihre körperliche Fitness auf die Probe und erhielten über eine standardisierte Auswertungstabelle eine klare Rückmeldung über ihr koordinatives und konditionelles Level. Damit bot die Woche eine gute Gelegenheit, die Bedeutung von körperlicher Aktivität und Fitness an den Schuljahresanfang zu stellen und die Wichtigkeit von Gesundheit und Fitness für das persönliche Wohlbefinden zu betonen.
Von Azubis empfohlen...
>>> Dieser Spruch, der auf den T-Shirts von Vertretern eines ansässigen Ausbildungsbetriebes zu finden ist, kann getrost für die Berufsmesse der Real- und Mittelschule Rain gelten.>
>>>>
Am Donnerstag, den 05.10.2023 warben mehr als 50 Firmen und Fachschulen mit ihren überzeugenden Präsentationsständen für mehr als 90 verschiedene Ausbildungsberufe in der Dreifachturnhalle der Stadt Rain.
Dabei reichte die Bandbreite an vorgestellten Tätigkeiten von handwerklichen über kaufmännische oder technische bis hin zu sozialen Berufen.
Unser zentrales Ziel der Berufsorientierung in der neunten Jahrgangsstufe, die Schülerinnen und Schüler umfassend über den ersten Schritt nach dem Abschluss zu informieren, war wie im Vorjahr ein voller Erfolg. „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sei der erste berufliche Kontakt ein immens wichtiger Schritt hin zur Arbeitswelt“ sagte Frau Sandra Mayr, Vorsitzende der Kooperation „Wir in Rain“.
Zwischen Zuckerwatte und Glücksrad fanden viele interessante Kennenlerngespräche zwischen den Betrieben und den zukünftigen Mitarbeitern statt, so dass bereits eine Vielzahl an Praktika festgelegt werden konnte. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und auch an den Elternbeirat der Real- und Mittelschule, welcher eine köstliche Verpflegung aller Anwesenden gewährleistete.
Gemeinsames Lesevergnügen für die Fünftklässler
Internationale Vorlesetag in der Realschule Rain am Lech
Am vergangenen Freitag, dem internationalen Vorlesetag, erlebten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Rain am Lech eine inspirierende Veranstaltung, bei der die ehemalige Sekretärin Christa Wintermayr sowie drei Mitglieder der Schulleitung den verschiedenen fünften Klassen mit großer Begeisterung ausgewählte Bücher vorlasen.
Christa Wintermayr, die viele Jahre als Sekretärin an der Schule tätig war, verstand es meisterhaft, die jungen Zuhörer in faszinierende Geschichten zu entführen. Mit lebendiger Stimme und einer gehörigen Portion Engagement entfalteten sich die Geschichten vor den Augen der gespannten Schülerschaft.
Christa Wintermayr, die viele Jahre als Sekretärin an der Schule tätig war, verstand es meisterhaft, die jungen Zuhörer in faszinierende Geschichten zu entführen.
Auch die Mitglieder der Schulleitung zeigten sich begeistert von der positiven Atmosphäre während des Vorlesetags. Michael Te Kock, stellvertretender Schulleiter, betonte die Bedeutung des gemeinsamen Lesens: "Das Vorlesen schafft eine besondere Verbindung zwischen Lehrenden und Lernenden. Es eröffnet einen Raum für Fantasie und fördert die Freude am Erzählen und Zuhören."
Auch die Fachschaftsleiterin des Faches Deutsch, Brigitte Angermayr, unterstrich die Wichtigkeit des Lesens in der schulischen Bildung: "Das Lesen ist eine zentrale Fähigkeit, die die Grundlage für viele andere Kompetenzen bildet. Es fördert nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch das kritische Denken und die empathische Vorstellungskraft der Schülerinnen und Schüler."
Die Fünftklässler zeigten sich nach der Veranstaltung begeistert und motiviert, selbst vermehrt zu Büchern zu greifen. Der internationale Vorlesetag erwies sich somit nicht nur als eine willkommene Abwechslung im Schulalltag, sondern auch als effektive Möglichkeit, die Bedeutung des Lesens zu unterstreichen und das Interesse der jungen Generation für Literatur zu wecken.
Text und Bilder: Stephan Geist
>>>>
Juniorwahl 2023 in Bayern: Die Realschule Rain hat gewählt
>>>>
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschule Rain am Lech haben an der Juniorwahl 2023 in Bayern teilgenommen und sich dabei intensiv mit den politischen Akteuren der Landespolitik außeinandergesetzt. Die Juniorwahl, ein Projekt zur politischen Bildung für Jugendliche, wurde bereits zum wiederholten Male an der Schule mit großem Engagement und Interesse durchgeführt.
Am 2. Oktober 2023 hatten insgesamt 106 wahlberechtigte Zehntklässler der Realschule in der Blumenstadt die Möglichkeit, ihre politische Stimme abzugeben, indem sie die Parteien und Kandidaten auswählten, die ihrer Meinung nach die besten Lösungen für die Zukunft Bayerns bieten. 95 von ihnen nahmen ihr Wahlrecht wahr, was zu einer Wahlbeteiligung von knapp 90% führte.
Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, die Abläufe einer Wahl zu erleben und ihr politisches Interesse zu fördern. Sie lernen dabei nicht nur, wie Wahlen funktionieren, sondern setzen sich auch intensiv mit den politischen Programmen und Positionen der verschiedenen Parteien auseinander. Seit 1999 haben bereits über 5 Millionen Jugendliche dabei mitgemacht.
Die Schulleitung der Realschule Rain am Lech zeigt sich erfreut über das hohe Interesse und die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Aktion. "Die Juniorwahl ist eine hervorragende Möglichkeit, unsere Schülerinnen und Schüler für Politik zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung ihrer eigenen Stimme in einer Demokratie nahezubringen", sagt Schulleiter Christian Sattich und bedankt sich bei den verantwortlichen Lehrkräften Verena Obel und Stephan Geist. "Wir sind stolz darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich so engagiert für politische Themen interessieren und sich aktiv an diesem Projekt beteiligen."
Die bayernweiten Ergebnisse der Wahl, bei welcher aktuell 904 Schulen im Freistaat teilnehmen, werden erst nach dem Abschluss der realen Landtagswahl am kommenden Sonntag veröffentlicht. Dann können Interessierte vergleichen, wie die jugendliche Generation im Vergleich zu ihren Eltern und Großeltern politisch abgestimmt hat.
Bericht: Stephan Geist
Foto: Stephan Geist