Wie sieht das Konzept der offenen Ganztagsschule an der Staatlichen Realschule Rain aus?
Hier erhalten sie einen kurzen und informativen Überblick.
- Mittagspause
Die Mittagspause findet Mo - Do von 12.50 bis 13.45 Uhr statt.
- Hausaufgabenbetreuung
Am Nachmittag besteht für unsere Schüler und Schülerinnen das Angebot, in vielen verschiedenen Fächern bei ihren Hausaufgaben von Lehrkräften mit Rat und Tat betreut zu werden.
- Freizeitangebot
In unserem Neubau II können Schüler ihre Freizeit nach eigenen Vorstellungen in einem pädagogisch sinnvollen Rahmen selbst gestalten.
- Mensa
Der Mensabetrieb an der Realschule Rain hat sich erfolgreich etabliert. Die Schülerinnen und Schüler in Rain können sich mittags in der Schule ein warmes Essen kaufen. Für eine schmackhafte, abwechslungsreiche Verpflegung ist gesorgt.
- Speiseplan
Weiterleitung zum Mensabetreiber Kollman UG
Entwicklung der Staatlichen Realschule Rain
- Gründung im Schuljahr 1970/71; erste Unterbringung erfolgte in der ehemaligen Knabenschule in Rain (beim Schloss).
- Umzug im September 1972 in das Schulzentrum an der Kraftwerkstraße
- Aufnahme in den Schulversuch „6stufige Realschule“ im Schuljahr 1997/98
- Im Schuljahr 2003/04 werden letztmals SchülerInnen der 4stufigen RS entlassen.
- Einzug von zwölf Klassen in den neu errichteten Erweiterungsbau im Mai 2002.
- Einweihung des Erweiterungsbaues und großes Schulfest am 08.06.2002.
- 2007 Einweihung des Neubau II (IZBB) für die Nachmittagsbetreuung mit Mensa und Bibliothek
- 2010 Einweihung des Neubau III (Naturwissenschaften, Verwaltung) und 40-jähriges Schuljubiläum
- 2012 Einweihung Neubau IV (sechs neue Klassenzimmer)
Gegenwärtig werden folgende Wahlpflichtfächergruppen angeboten:
Wahlpflichtfächergruppe I:mathematisch-naturwissenschaftlich
|
Wahlpflichtfächergruppe II:kaufmännisch-wirtschaftlich
Abschlussprüfung in den Fächern:
|
|
Wahlpflichtfächergruppe III a:fremdsprachlich (Englisch u. Französisch)Abschlussprüfung in den Fächern: - Deutsch, Englisch, Mathematik - Französisch |
Wahlpflichtfächergruppe III b:Sozialwesen m. wirtschaftlichem Schwerpunkt (Rechnungswesen)Abschlussprüfung in den Fächern: - Deutsch, Englisch, Mathematik - Sozialwesen |