Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide
Slide

STAATLICHE REALSCHULE RAIN

LEBEN UND LERNEN

Schulleiter nach zwölf Jahren emotional verabschiedet

Zwei Feiern zum Abschied von Gerhard Härpfer

Nach zwöimage005.jpglf Jahren an der Spitze der Staatlichen Realschule Rain am Lech wurde Realschuldirektor Gerhard Härpfer am 17. März auf eigenen – aus gesundheitlichen Gründen gestellten – image006Antrag hin in den Ruhestand versetzt. Dazu war bereits einige Tage zuvor der Ministerialbeauftragte für Realschulen in Schwaben, leitender Realschuldirektor Bernhard Buchhorn, zur offiziellen Feierstunde in das Bayertor gekommen. Neben dem Lehrerkollegium sowie Elternbeiräten der Realschule und Vertretern aus Politik und öffentlichem Leben in Rain waren auch langjährige Wegbegleiter Härpfers von verschiedensten Abschnitten seines Werdegangs anwesend. Durch die Veranstaltung, welche von mehreren Ensembles der Fachschaft Musik umrahmt wurde, führten die Schülersprecher Erdogan Kojak, Laura Sander und Fabian Fischer. Die amtierenden Vertreter verschiedener Gremien der Schulfamilie, sowie Bürgermeister Rehm und Landrat Rössle würdigten in mannigfaltigen Redebeiträgen Härpfers Wirken und gingen auf seine größten Erfolge und Errungenschaften für die Realschule ein. Ministerialbeauftragter Bernhard Buchhorn strich in seiner Ansprache zudem vor allem die menschlich sympathische Art des scheidenden Schulleiters heraus, bevor er ihm die offizielle Urkunde zum Eintritt in den Ruhestand überreichte. Anschließend kam Gerhard Härpfer selbst zu Wort und bedankte sich, seinen langen Weg zum Leiter der Realschule Rain nachzeichnend, bei all seinen Gefährten und Mitarbeitern in all dieser Zeit. Es habe keinen einzigen Tag gegeben, an welchem er – zuletzt auch Corona und Lehrermangel zum Trotz - nicht gerne in die Schule gegangen sei. Langanhaltender Applaus und ein eigens vom gesamten Lehrerkollegium einstudierter Song bildeten den emotionalen Abschluss und ließen auch Härpfer sichtlich bewegt zum Platz zurückkehren, bevor sein designierter Nachfolger Christian Sattich mit tiefgreifenden Worten seinem Vorgänger Dank und Respekt aussprach und die Feier im Bayertor beendete.
Nur wenige Tage später wurde dann schulintern noch einmal Abschied gefeiert. Dazu zelebrierten die ca. 700 Schüler ihren „alten“ Schulleiter noch einmal nach allen Regeln der Kunst. So durfte Härpfer einen Triumphmarsch durchs Schulhaus und zwischen Spalier-stehenden Schülern hindurch begehen, bevor er in die Turnhalle geleitet wurde, wo anschließen ihm zu Ehren ein mehr als zweistündiges Programm zum Besten gegeben wurde. Klassen, Fachschaften und Mitglieder des Verwaltungs- und des Standhaltungs-Personals hatten sich verschiedenste Aktionen und Darbietungen überlegt, welchen der Geehrte vom flauschigen Sessel – gesponsert von der Firma Karmann – aus verfolgen durfte. Musikalisch von der Schulband umrahmt und erneut moderiert durch die drei Schülersprecher bot die Feier von akrobatischen Glanzpunkten über interaktive Spiele bis zu emotionalen Ansprachen ein breites Spektrum. Auch Christian Sattich musste hier bereits sein Können unter Beweis stellen und seinem Vorgänger als Team-Mitglied zur Seite stehen. Als Gerhard Härpfer am Ende der Feier schließlich über die Tribüne aus dem Saal geleitet wurde und die Schüler mit bunten Knicklichtern zur Musik winkten, stand so manchem Anwesenden ein Tränchen im Auge. Denn auch wenn der einhelligen Meinung aller nach sich die Realschule Rain bei Cristian Sattich als neuem Schulleiter in den besten Händen befindet, so wird Gerhard Härpfer nach zwölf Jahren hervorragender Arbeit eine Lücke hinterlassen.

!Falschmeldung in der Donauwörther Zeitung!

Bezugnehmend auf den Zeitungsartikel in der Donauwörther Zeitung vom 12.10.2022 „Junge Männer mit Schlagring erwischt“ und entsprechenden Artikel in der Onlineausgabe vom 11.10.2022 „Junge Männer mit Schlagring an der Realschule Rain erwischt“, möchten wir folgenden Sachverhalt richtig darstellen.

 

Richtigstellung

Die beiden aus Nördlingen stammenden Jugendlichen stehen in keinerlei Zusammenhang mit der Staatlichen Realschule Rain!

Richtig ist zunächst, dass die aufsichtführende Realschullehrkraft die auffälligen Jugendlichen vom Schulgelände der Realschule verwiesen hat.

An der beschriebenen Szene, in der einer der Beschuldigten einen Schlagring an jüngere Schüler übergeben und zu Schlägen ermutigt haben soll, war weder ein Schüler der Realschule beteiligt, noch hat sich diese Begebenheit auf dem Schulgelände der Realschule abgespielt.

Außerdem wurde der Eindruck vermittelt, die Staatliche Realschule Rain stünde in irgendwelchen Zusammenhängen mit den Drogendelikten dieser Jugendlichen. Davon distanzieren wir uns aufs Schärfste!

 

 

 

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ab dem 13.3.2022 finden für die 5. und 6. Klassen auch an unserer Schule die Pooltests statt.
Hier haben wir ein paar wichtige Informationen dazu bereitgestellt:

Wer wird wann und wie getestet?

 

Pooltest 

am Montag und Mittwoch für die Klassen 5A, 5B, 5C, und 6D 
am Dienstag und Donnerstag    für die Klassen 6A, 6B, 6C und 5D.

Schnelltests

von 5. bis. 10. Jahrgangsstufe  gemeinsam für alle Klassen am Montag 
ab der 7. Jahrgangsstufe wie gehabt Montag, Mittwoch und Freitag

 

Wie werde ich benachrichtigt?

Eltern werden immer über den Status der Pooltestung per E-Mail benachrichtigt, egal ob dieser negativ oder positiv ausfällt. Wurde bei der Einverständniserklärung außerdem eine Handynummer hinterlegt, so wird im positiven Testergebnis zusätzlich eine SMS versendet.

Was ist mit Kindern, die am Tag der PCR-Pooltestung abwesend (z. B. krank) sind, aber am darauffolgenden Tag, an dem keine PCR-Pooltestung stattfindet, wieder zur Schule kommen? 

Schülerinnen und Schüler ohne respiratorische Symptome führen an dem auf die PCR-Pooltestung folgenden Tag in der Schule unter Aufsicht einen Selbsttest durch und nehmen regulär wieder an der nächsten PCR-Pooltestung teil.

Was ist zu beachten, wenn wegen nicht erteiltem Einverständnis nicht am Pooltest teilgenommen wird?

Diese Kinder müssen jeweils am Mittwoch und Freitag, also den ursprünglichen Testtagen, das negative Ergebnis eines extern durchgeführten Schnelltests vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat vorlegen, um am Unterricht teilnehmen zu können. Dieser darf nicht älter als 24 Stunden sein.

Was ist bei der Testung kürzlich genesener Schülerinnen und Schülern zu beachten? 

Schülerinnen und Schüler, die erst kürzlich genesen sind, nehmen für die Dauer von 28 Tagen nach ihrem positiven PCR-Test nicht an den schulischen Testungen teil. So werden falsch-positive Ergebnisse vermieden. 
Diese Ausnahme gilt nicht im Fall der intensivierten Testungen nach einem bestätigten Infektionsfall in einer Klasse – an diesen intensivierten Testungen nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse teil, wobei bis zum Erreichen des Genesenenstatus Selbsttests zu verwenden sind (keine Teilnahme an den PCR-Pooltestungen).

Weitere Antworten zu wichtigen Fragen

finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums unter: Häufig gestellte Fragen ("FAQ") zu den Pooltests (bayern.de)

 

Zuständiges Labor für die Realschule Rain ist ArminLabs GmbH Gutenbergstraße 1, 85737 München

Login

Wichtige Infos

Eintrag suchen

Datenschutz